Unternehmensziele festlegen und erreichen – mit diesen Methoden funktioniert es

Klar definierte Unternehmensziele sind die Voraussetzung für erfolgreiches Wachstum. In der Praxis haben sich bereits verschiedene Methoden und Ansätze bewährt. Welche besonders effektiv bei der Zielerreichung sind, welche Trends sich entwickeln und warum auch internes Marketing dabei eine große Rolle spielt, klären wir in diesem Artikel. 

Unternehmensziele festlegen – so geht’s 

Mit den Unternehmenszielen legt man fest, wo die Reise eines Unternehmens hingehen soll. Die Ziele schaffen eine Struktur. Sie sind die Grundlage für das gesamte unternehmerische Handeln. Alle Abteilungen innerhalb des Systems arbeiten darauf hin, diesen Soll-Zustand zu erreichen. Was sollte grundlegend beim Definieren der eigenen Unternehmensziele beachtet werden? 

Zeitlichen Rahmen festlegen 

Ziele innerhalb einer Organisation lassen sich zeitlich eingrenzen. Man spricht dabei von langfristigen, mittel- und kurzfristigen Zielen.  

Langfristige Ziele beinhalten meist eine übergeordnete Vision des Unternehmens. Was ist das angestrebte Ziel in etwa zehn bis zwanzig Jahren? Als Beispiel hat die ProSiebenSat.1 Media SE die Vision und Strategie, aus eigener Kraft ihre Diversifizierung voranzutreiben.

Mittel- und kurzfristige Ziele hingegen können etwas konkreter formuliert werden und finden oft in einem überschaubaren Zeitraum statt.  

Verschiedene Faktoren berücksichtigen  

Bei der Definition der eigenen Unternehmensziele müssen außerdem wirtschaftliche (z.B. Gewinnmaximierung), soziale (z.B. Sicherheit der Arbeitsplätze) und ökologische Faktoren (z.B. Recycling und Nachhaltigkeit) berücksichtigt werden.  

Qualitative vs. quantitative Ziele 

Zudem unterscheidet man zwischen qualitativen und quantitativen Zielen. Qualitative Ziele sind nicht direkt messbar. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um die Image-Verbesserung des Unternehmens oder die Zufriedenheit der Kunden. Quantitative Ziele hingegen, wie Umsatzsteigerung oder die Vergrößerung der Reichweite, lassen sich eindeutig in Zahlen ablesen und konkret messen.  

Weshalb effektives Marketing für Unternehmensziele entscheidend ist 

Marketingziele werden aus den Unternehmenszielen abgeleitet. Hier unterscheidet man zwischen den strategischen, langfristigen Zielen und den taktischen Zielen, welche eher mittel- bis kurzfristig geplant sind. Die strategischen Ziele umfassen qualitative Werte, wie zum Beispiel das Image des Unternehmens zu stärken und zu etablieren. Aus den strategischen Zielen werden die taktischen Ziele formuliert, die über einen kurzen Zeitraum zu realisieren und zudem messbar sind – beispielsweise “x Neu-Kund:innen innerhalb eines Jahres”.  

Durch Marketing wird das Unternehmen nach außen präsentiert. Es erkennt Marktveränderungen und Bedürfnisverschiebungen und kann Wettbewerbsvorteile aufbauen. Dadurch kann langfristig der Absatz gesichert und die Unternehmensziele erreicht werden. 

Was dabei nicht unter den Tisch fallen darf: das interne Marketing. Es ist ebenso wichtig zum Erreichen der Unternehmensziele, wie das nach außen gerichtete Marketing. Um als Organisation erfolgreich zu sein, müssen alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Die Motivation der Mitarbeiter:innen ist dabei entscheidend. Ist die Belegschaft gut über Unternehmensziele und Erfolge informiert, wirkt sich das auf ihr Engagement aus.  

Ziele erreichen: Bewährte Methoden und Ansätze 

Wie wichtig das interne Marketing ist, zeigt sich auch bei verschiedenen Ansätzen, mit denen sich Unternehmensziele umsetzen lassen. Hier folgen einige Methoden, welche sich bereits vielfach in verschiedenen Unternehmen bewährt haben. 

Ziele SMART formulieren  

Um seine Unternehmensziele zu definieren und präzise nach außen und nach innen kommunizieren zu können, hilft es, sie SMART zu formulieren. Sie sollten spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert sein. Spezifisch bedeutet eine klare Zielformulierung, welche die wichtigen W-Fragen beinhaltet. Es müssen zudem überprüfbare Kriterien formuliert sein, damit das Ziel überhaupt messbar wird. Weiter ist das Ziel im Idealfall für alle Beteiligten attraktiv gestaltet und mit den vorhandenen Ressourcen realistisch zu erreichen sein. Außerdem muss das Ziel nach der SMART-Formulierung auch zu einem bestimmten Zeitpunkt umsetzbar sein.  

OKR-System: Zielsetzung mit Mitarbeiter:innen  

Bei der Zielsetzungsmethode “Objectives and Key Results” (OKR) geht es genau darum: die Mitarbeiter:innen in die Formulierung der Ziele miteinzubeziehen. Diese haben also direkten Einfluss auf die Unternehmensziele, was bereits den größten Vorteil der Methode zeigt. Die Beteiligten können sich mit den Zielen identifizieren und sind dadurch intrinsisch motiviert.  

Den Mitarbeiter:innen wird bei diesem Ansatz nicht vorgegeben, wie sie ihre Ziele verfolgen sollen. Vielmehr wird kommuniziert, was erreicht werden soll – den Weg dorthin können Beschäftigte aber selbst bestimmen.  

Diese Führungsidee stammt aus den 80er-Jahren und wurde vom ehemaligen Intel-Manager Andy Grove entwickelt. Bekanntheit erlangte sie allerdings erst im Jahr 1999 – seit Google die Methode erfolgreich anwendet. Auch andere US-amerikanische Unternehmen wie Twitter oder LinkedIn übernahmen daraufhin die OKR-Methode. 

Voraussetzung bei diesem Ansatz ist, dass das System flexibel und agil ist. Denn für jedes Quartal werden neue Ziele definiert. Dies ermöglicht es, schnell zu reagieren, falls sich die Rahmenbedingungen ändern. 

Agiles Arbeiten – das Marketing der Zukunft 

Das selbstständige und schnelle Handeln im Marketing wird zweifellos immer wichtiger. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Popularität von agilem Marketing stetig steigt.  

Agiles Arbeiten ermöglicht es, schnell auf Trends reagieren zu können. Agiles Marketing zeichnet sich dadurch aus, dass es weniger durch Regeln geprägt ist als klassisches Marketing. Oft ist der zeitliche Aspekt und die Flexibilität hierbei wichtiger als ein hohes Budget.  

Unternehmensziele erreichen – die wichtigsten Aspekte 

Im Gesamtbild der Unternehmensziele spielt das Marketing eine große Rolle. Die ausgearbeitete Marketingstrategie arbeitet den Unternehmenszielen zu. Mit entsprechenden Marketingmaßnahmen kann ein nachhaltiges Unternehmenswachstum erreicht werden. Vor allem agiles Arbeiten kann gewinnbringend sein. Im Hinblick auf die Unternehmensziele ist außerdem das interne Marketing nicht zu unterschätzen. Damit möglichst alle Beschäftigten an einem Strang ziehen, müssen Führungskräfte Unternehmensziele klar kommunizieren, ihre Mitarbeiter:innen in die Zielvereinbarung aktiv miteinbeziehen und Erfolge auch intern sichtbar machen.  

Teilen

Avatar-Foto

Hier schreibt die Redaktion des Restless CMO. Wir sind ein Team aus leidenschaftlichen Medien-Expert:innen und haben uns zur Aufgabe gemacht, Marketingentscheider:innen, CMOs, Founder:innen und alle Marketing-Macher bestmöglich über die neuesten Entwicklungen, Trends, Storys aus der Marketing-Branche zu informieren. Dabei ist es uns sehr wichtig einen …

Das könnte dich auch interessieren