Dass lineares TV in einer sich verändernden Medienlandschaft so beliebt ist wie nie zuvor, beweisen die Deutschen mit durchschnittlich über vier Stunden täglich, die sie vor dem Fernseher verbringen – das belegt eine Untersuchung aus diesem Monat von ProSiebenSat.1.
Die in diesem Monat veröffentlichte jährliche Studie Media Activity Guide von ProSiebenSat.1 zeigt, dass 14- bis 69-Jährige in Deutschland täglich durchschnittlich 248 Minuten lineares Fernsehen schauen, während sie sich nur rund 97 Minuten mit Medien-Inhalten wie Online-Video-Nutzung (40 Minuten) oder Social Media (14 Minuten) beschäftigen.
Diese jüngsten Statistiken belegen zum einen, dass der Einfluss von digitaler Mediennutzung traditioneller Medien überbewertet ist und zum anderen, dass Werbetreibende sich weiterhin auf das Fernsehen verlassen können und mit ihren Marketingkampagnen das Massenpublikum und eine maximale Präsenz erreichen.
Dabei geht es nicht nur um lineares TV. Im Gegensatz dazu bietet die Online-Distribution von TV-Inhalten, beispielsweise auf VOD-Plattformen des Senders oder auf YouTube, Werbetreibenden eine großartige Möglichkeit, vor allem junges Publikum zu erreichen. Die Analyse von ProSiebenSat.1 zeigt ebenfalls, dass TV-Inhalte zu den am häufigsten gestreamten bzw. heruntergeladenen Inhalten auf VOD- und Online-Video-Plattformen gehören, insbesondere in der Altersgruppe der 14- bis 49-Jährigen.
Auch das Fernsehen schneidet in allen Altersgruppen konstant gut ab. Sehr beliebt ist Fernsehen bei den Älteren – im Segment der 50- bis 69-Jährigen schauen die Menschen durchschnittlich sechs Stunden täglich Video-Content und überwiegend lineares Fernsehen. Die 14- bis 29-Jährigen bevorzugen lineares Fernsehen (56 Prozent von insgesamt 228 Minuten Screen Time) vor kostenlosen Online-Videos (24%).
TV-Nutzung stabil, aber online auf dem Vormarsch
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die durchschnittlichen Nutzungszeiten der klassischen Medien trotz aufkommender digitaler Medien in den letzten Jahren stabil geblieben sind. Im Ganzen steigt die Mediennutzung. Im Jahr 2014 sahen die Deutschen im Tagesdurchschnitt 245 Minuten Fernsehen, 2018 lediglich 3 Minuten mehr. Trotz des großen Erfolgs von Musikstreaming blieb die Radionutzung mit einem geringen Rückgang zwischen 2014 (129 Minuten täglich) und 2018 (109 Minuten täglich) relativ konstant.
Die Nutzung von Online-Inhalten hingegen ist in den letzten vier Jahren deutlich gestiegen, und zwar um über 50 Prozent. Auch die Reichweite von Online-Videos hat stark zugenommen: 2014 hat sich jede zweite Person im Alter von 14 bis 69 Jahren ein Online-Video angesehen, 2018 stieg diese Zahl um 77 Prozent.
Smartwatches und Sprachassistenten im Kommen
Der Media Activity Guide 2018 zeigte auch, dass die Verbreitung von Smartphones, Tablets und E-Readern ihren Sättigungspunkt erreicht hat. Nahezu jeder besitzt ein Smartphone, weshalb weiteres Wachstum schwierig ist. 60 % der Deutschen besitzen Tablets, hier gab es im Vergleich zu den vorherigen Jahren nur einen geringen Anstieg. Gleiches gilt für E-Book-Reader. Nichtsdestotrotz besteht ein hohes Wachstumspotenzial für Wearables, Smartwatches und Activity Tracker. 17 Prozent der Deutschen besitzen solch ein Gerät– das sind 19 Prozent mehr als im Vorjahr. Smarte Lautsprecher und Sprachassistenten sind hierzulande beliebt: Nur ein Jahr nach der Markteinführung von Amazon Alexa hat knapp jeder zehnte Deutsche (8 Prozent) ein solches Gerät zu Hause, das vor allem eingesetzt wird, um Musik abzuspielen und Nachrichten oder Wetterinformationen zu erhalten.