tink: Die smarte Lösung

Im Oktober 2018 kündigte SevenVentures eine dritte Investitionsrunde und Medienpartnerschaft mit dem Smart-Home-Marktplatz tink an. Mit einem geschätzten Umsatz von nur 3,58 Milliarden Euro für 2019 ist der Smart-Home-Markt in Deutschland noch relativ klein. Warum hat sich unsere Investition dennoch gelohnt?

Der Smart-Home-Markt mag klein sein, wächst jedoch enorm: Bereits jetzt interessieren sich 63 Prozent der Deutschen für das Thema. Laut Prognosen wird der Markt im Jahr 2023 einen Umsatz von fast 7 Milliarden Euro erreichen – das entspricht einem prognostizierten jährlichen Umsatzwachstum von 18,1 Prozent.

tink: Die smarte Lösung
Quelle:https://de.statista.com/outlook/279/137/smart-home/deutschland

Weltweit soll der Markt bis 2021 auf 87 Milliarden Euro wachsen. tink ist bestens aufgestellt, um von diesem Wachstum zu profitieren.
Eines steht fest: Auch jeder kleine Online-Marktplatz – wie beispielsweise tink – tritt automatisch gegen den mächtigen Konkurrenten Amazon an, der allein 2018 einen weltweiten Umsatz von 233 Milliarden US-Dollar verzeichnete (Statista(a), 2019). Aber tink hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber Amazon: Anstatt eine endlose Auswahl an Produkten anzubieten, kuratieren Experten beitink sorgfältig alle Produkte, die auf der Webseite angeboten werden. So können auch SmartHome-Einsteiger die Seite besuchen und – unterstützt von den Expertenbewertungen und präzisen Installationsanweisungen von tink – beginnen, ihr Zuhause mit smarter Technologie auszustatten. Bei Amazon ist die Erfahrung oft etwas diffuser: Auf der Suche nach einem Stichwort kann der E-Commerce-Riese gut und gerne 50.000 Ergebnisse liefern. Das ist in Ordnung, wenn der Kunde genau weiß, wonach er sucht, oder wenn er gerne durch endlose Benutzerbewertungen oder Herstellerbeschreibungen stöbert. Bei tink liefert die Suche unter dem gleichen Stichwort nur einstellige Ergebnisse und der Kunde kann sich zudem auf die hohe Qualität verlassen.

tink gehört zum wachsenden Portfolio an Online-Shops von SevenVentures, die erfolgreich im Wettbewerb mit Amazon stehen. Als beispielsweise Zalando – die erfolgreichste Investition von SevenVentures bisher –2008 startete, wurde frühzeitig erkannt, dass Amazon sich ausschließlich auf schlussendliche Verkäufe konzentrierte. Dieses Vorgehen funktionierte zwar für eine Teilmenge von Kunden, aber ein noch unsicherer potenzieller Käufer fand dabei oft zu wenig Unterstützung in Form von individueller Beratung oder hochwertigen Produktbeschreibungen. Zalando nutzte diese Lücke, um Produkte zu verkaufen, bei denen der Kunde normalerweise nicht nach einem konkreten Produkt sucht, sondern sich eher durch das Angebot inspirieren lassen möchte:Zuerst starteten sie mit Schuhen, dann kamen schnell Mode- und Beauty-Produkte zum Sortiment hinzu. Zalando ist heute der drittgrößte Online-Versandhändler Deutschlands und erzielt einen Jahresumsatz von 5,4 Milliarden US-Dollar (Statista(d), 2019).

Da die Technologie immer komplexer wird und die Verbraucher gleichzeitig immer anspruchsvoller werden, müssen Online-Shops zu ihren Offline-Kollegen im Hinblick auf personalisierten Service und kompetente Beratung aufschließen. Wir haben dieses Potenzial bei tink erkannt. Andere auch: tink wurde beim Tech5 Award 2018 zu den fünf am stärksten wachsenden Start-ups in Europa gekürt. Während der Smart-Home-Markt weiter wächst, ist tink hervorragend aufgestellt, um in den kommenden Jahren noch erfolgreicher zu werden.

Teilen

Avatar-Foto

Stephan Link kam 2016 als Investment Analyst zu SevenVentures und war für Equity Investments verantwortlich. Davor hat er u.a. im Business Development eines Online-Bewegtbild-Vermarkters gearbeitet und ein Online-Marktplatz Start-up gegründet, bei dem er für Partner-Sales und Fundraising verantwortlich war. Stephan hält einen Master of Management …

Das könnte dich auch interessieren