„In Österreich boomt die Startup-Szene ähnlich stark wie in Deutschland“

Das Geburtsland von Mozart hat Startups einiges zu bieten, findet Daniel Zech, Head of SevenVentures Austria. Im Vorfeld des 4GAMECHANGERS-FESTIVAL in Wien (18.4. – 20.4.2018) sprach The Restless CMO mit ihm über Chancen und Trends in Österreich und darüber, warum es immer eine gute Idee ist, den Status quo herauszufordern.

Eine der größten digitalen Konferenzen Europas, die 4GAMECHANGERS-FESTIVAL in Wien, steht am 18. April wieder an. Ein guter Zeitpunkt, um einen Blick auf die Startup-Szene in Österreich zu werfen. Wie muss man sich die Gründerszene des Landes momentan vorstellen?

Wie in Deutschland boomt auch in Österreich die Startup-Szene. Es gibt einige gute Beispiele für erfolgreiche Jungunternehmen in Österreich, wie z.B. die Marktplatzseite Shpock, die Diabetes-App mySugrund die Fitness-Community Runtastic. SevenVentures Austria hat auch gerade erst in die Fitness-Apps myclubs und die smarte Kinderzahnbürste Playbrush investiert – beide Unternehmen sind äußerst erfolgsversprechend und haben das Potential, das nächste großen Ding zu werden.

Gibt es Ihrer Meinung nach Unterschiede zwischen der deutschen und der österreichischen Startup-Szene?

Der einzige Unterschied besteht darin, dass in Österreich weniger Kapital zur Verfügung steht als in Deutschland, so dass es häufiger vorkommt, dass österreichische Startups den Weg nach Deutschland suchen, weil dort eben das Geld liegt. Ansonsten sind die Szenen ziemlich ähnlich. Wir haben hier genauso viel Talent wie in Deutschland, aber unser Land ist nur ein Bruchteil so groß. Unsere Startup-Show auf PULS 4 „2 Minuten, 2 Millionen“ ist nun in der fünften Staffel und mit über 13% Marktanteil ein klarer Prime Time-Sieger im österreichischen TV-Markt. Das zeigt, dass das österreichische Publikum von Unternehmern und innovativen Produkten begeistert ist.

Was sind Ihrer Meinung nach die spannendsten Trends?

Gerade jetzt sind Online-Marktplätze wirklich spannend – wir haben gerade erst in den neuen österreichischen Fonds Speedinvest X investiert, der auf dieses Geschäftsmodell spezialisiert ist. Marktplätze haben einen enormen Netzwerkeffekt. SevenVentures Austria bietet Portfoliounternehmen zudem die Möglichkeit, über eigene TV-Kanäle zu werben. Dieser Leistungsumfang ist einzigartig in Europa.

Gibt es Ihrer Meinung nach Unterschiede zwischen dem Aufbau einer Marke in Österreich und in Deutschland? 

Im Allgemeinen nicht, da die Mentalität der Menschen sehr ähnlich ist. Wenn ein Produkt in Österreich gut verkauft wird, dann verkauft es sich in Deutschland im Allgemeinen ebenfalls gut und umgekehrt. Wir stellen fest, dass viele deutsche Startups Österreich als Testmarkt nutzen, bevor sie anderswo starten, und sind hier bereit, mit ihrer Strategie etwas mutiger zu sein, weil das Risiko viel geringer ist. Wie in Deutschland ist auch in Österreich das Fernsehen ein riesiges Markenbildungsinstrument. ProSiebenSat.1 PULS 4 und die ATV-Programme haben einen enormen Marktanteil in Österreich, so dass TV-Werbung über unsere Kanäle das Potenzial hat, einen großen Teil der österreichischen Bevölkerung zu erreichen.

Im Jahr 2016 startete die österreichische Regierung ein Förderpaket in Höhe von 185 Mio. Eure, das unter anderem darauf abzielte, internationale Start-ups nach Österreich zu holen. Wie sehen Sie diese Entwicklung?

Meine Vision für die Zukunft ist es, dass Wien seine geografische Lage in Mitteleuropa nutzt und mehr Startups aus Osteuropa anzieht.

Erzählen Sie uns von dem alljährlichen 4GAMECHANGERS FESTIVAL, das vom 18. bis 20. April 2018 in Wien stattfindet. Worum geht es dabei und an wen richtet sich das Programm?

Ganz einfach: 4GAMECHANGERS ist ein zentraler Treffpunkt für alle, die die Welt verändern wollen – ob Startups, Konzerne, Investoren, Politiker oder sogar Hollywood-Stars. 4GAMECHANGERS ist eine der größten digitalen Konferenzen in Europa und zieht regelmäßig über 10.000 Besucher an.

Zu den Highlights gehört unser erster Tag „4Startups“, der sich, wie der Name schon sagt, allen Themen widmet, die für Startups und Unternehmer interessant sind. Unser zweiter Tag „4GAMECHANGERS“ geht viel weiter und deckt Felder wie Künstliche Intelligenz und Klimawandel ab und unser dritter Tag „4Future“ befasst sich mit wichtigen gesellschaftlichen Trendthemen wie eSports und Influencern.

Obwohl das letzte Jahr schon äußerst erfolgreich war, wollen wir 2018 noch einen drauf setzen. Dabei konnten wir 2017 bereits mit einer unglaublichen Mischung aus prominenten Persönlichkeiten aufwarten wie dem Oscar-prämierten Schauspieler Forest Whitaker, dem ehemaligen Facebook Director Randi Zuckerberg, dem österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen und über 100 weiteren Top-Referenten.

Was genau können Jungunternehmen am 18. April, also dem 4Startups Day, erwarten?

Pitching Sessions, Keynotes, Startup Open Mics, Exit Success Stories und Sessions zu szenerelevanten Trends wie Blockchain und Sustainable Entrepreneurship. Der „Startup Court“ bietet jungen Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produkte zu präsentieren und sich über die neuesten Innovationen aus der Szene zu informieren. 

Was genau bietet 4GAMECHANGERS Start-ups und Unternehmern?

Natürlich sind Startups echte Game-Changer, also sind sie ein wichtiger Bestandteil des Festivals, und das nicht nur am ersten Tag. Wir bieten Gründern die Möglichkeit, Investoren zu treffen, sich mit Entscheidungsträgern zu vernetzen, für ihre Produkte zu werben und über die neuesten Entwicklungen im Bereich Transformational Thinking zu diskutieren. Auch SevenVentures Austria wird mit dabei sein und ist – wie immer – auf der Suche nach spannenden neuen Möglichkeiten.

Teilen

Avatar-Foto

Dr. Daniel Zech ist Head of SevenVentures Austria seit Februar 2013. Zuvor gründete und verkaufte er eine Online Fußball Plattform innerhalb Österreichs und der Schweiz. Daniel promovierte an der Universität Innsbruck, Beijing und Shanghai.

Das könnte dich auch interessieren