Marketingmaßnahmen so effizient wie möglich nutzen, um messbare Erfolge zu erzielen – das ist insbesondere für Startups ein Thema. Diese sind darauf angewiesen, ihr Budget sehr kosteneffektiv einzusetzen. Die gute Nachricht: Mit etwas Zeit, Planung und Recherche lassen sich zahlreiche Möglichkeiten finden, die dich und deine Marke den gewünschten Zielen näherbringen. Wir haben für dich eine Auswahl zusammengestellt.
Effektive Marketingmaßnahmen
Marketing muss sich nicht nur auf die teuersten Werbemittel beschränken. Sogar im Fernsehen oder via Audioinhalt, per eigenem Blog oder über diverse Online-Tools kann dein Zielpublikum mit Marketingmaßnahmen kosteneffizient erreicht werden.
Gezielte Werbung für ausgewählte Zielgruppen über Addressable TV
Adressable TV ermöglicht eine gezielte Werbeansprache mit hervorragender Wirkung und optimaler Aussteuerung. So lassen sich etwa Zielgruppen segmentieren, die zwar dieselbe Sendung sehen, aber unterschiedliche, relevante Ads gezeigt bekommen. Werbetreibende erhalten damit ohne zusätzliche Kosten einen wertvollen Einblick, wer Interesse am Angebot hat.
Sofern das Fernsehpublikum über einen Smart-TV oder eine Set-Top-Box verfügt und eine Einwilligung der Nutzer:innen vorliegt, kann beispielsweise beim Umschalten eine Display-Werbung für deine Marke eingeblendet werden. Das reguläre TV-Bild läuft währenddessen in einem kleineren Bildschirmausschnitt weiter. Alternativ kann ein im linearen TV ausgestrahlter Werbespot durch den digitalen Clip deiner Marke überspielt werden, der zu den Bedürfnissen des jeweiligen Haushalts passt. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Möglichkeiten. Bei redaktionellen Gewinnspielen in bestimmten Sendungen ist etwa nicht einmal die Produktion eines Spots oder ein ausgestalteten Display-Ads notwendig. Du musst lediglich dein Produkt zur Verfügung stellen.
Bei Addressable TV handelt sich somit um eine sehr pointierte, zielgruppenspezifische Alternative zu klassischen Werbespots, wobei sich Reichweite und Produktionsaufwand deinem Budget und deinen Bedürfnissen entsprechend skalieren lassen. Darüber hinaus kommt es zu weniger Streuverlusten, da das Targeting deiner Werbung unter anderem auf demografischen Standortdaten, Gerätedaten und anderen Verhaltensfaktoren der angesteuerten Haushalte beruht. Marketingstorys können hierüber aufeinander aufbauen und fortgesetzt werden. Auf diese Weise sparst du Geld und nutzt deine Ressourcen für ein genaues Targeting, das sich exakt messen lässt.
Vertrauenswürdige Werbe- und Markenbotschaften via Podcast
Podcasts bieten ein enormes Potential, um ein großes Publikum auf personalisierte und gleichzeitig kostengünstige Weise anzusprechen. Der Markt ist dabei so vielfältig, dass sich die passende Sendung mit der richtigen Zielgruppe für praktisch jedes Budget finden lässt. Ein weiterer Vorteil: Ältere Werbespots lassen sich flexibel aktualisieren und spezifische Hörergruppen gezielt mit geeigneten Werbespots versorgen.
Podcasts stellen eine abwechslungsreiche und äußerst beliebte Informations- und Unterhaltungsquelle dar. Personen, die Podcasts moderieren und produzieren, haben sich häufig zu regelrechten Influencer:innen entwickelt, die eine Fan- und Vertrauensbeziehung zu ihrem Publikum aufbauen. Werbung wird in diesem Fall weniger als Störfaktor, sondern als eine Notwendigkeit zur Unterstützung wahrgenommen, die den beliebten kostenlosen Content ermöglicht.
Werbetreibenden stehen dabei mehrere Wege offen:
- Die Moderation des jeweiligen Podcasts kann die Ads oder das Sponsoring jede Woche neu vorlesen.
- Marketer:innen können einen typischen Werbespot produzieren, wie er z.B. auch aus dem Radio bekannt ist. Dieser wird während einer Werbeunterbrechung abgespielt und kann sich an eine spezifische Zielgruppe der Sendung richten.
Nielsen fand im letzten Podcasting-Today-Bericht heraus, dass Podcast-Hörer:innen in den nächsten 12 Monaten einen größeren Kauf planen, 88 Prozent offen für neue Marken sind, Podcast-Ads eine Markenerinnerungsrate von 71 Prozent haben und 56 Prozent der Podcastkonsumenten Werbung aufmerksamer zuhören, die von den Moderator:innen vorgelesen wird. Mit einem vergleichsweise geringen (finanziellen) Aufwand entsteht somit ein hoher Return of Invest.
Expertise mithilfe eines Blogs demonstrieren
Ein einfacher Blog ist eine kostengünstige Möglichkeit, die eigene Expertise im jeweiligen Fachbereich öffentlich zu präsentieren. Im Gegensatz zu Social-Media-Plattformen und vielen anderen Kanälen handelt es sich um deinen eigenen digitalen Raum, den du weitestgehend deinen Regeln, Wünschen und Bedürfnissen entsprechend frei gestalten kannst. Dafür ist nicht viel Geld notwendig, aber Planung, Ideen und Zeit für die Erstellung von qualitativ hochwertigen Inhalten. Geht dies gleichzeitig mit den richtigen Maßnahmen für die Suchmaschinenoptimierung einher, machst du es deiner Kundschaft zudem einfacher, dich im Netz zu finden.
In deiner Themenwahl bist du dabei relativ frei, du kannst beispielsweise hilfreiche Tipps geben, Gedanken zur Entwicklung deiner Branche äußern oder besondere Ereignisse deines Unternehmens und deiner Marke dokumentieren. Zusätzlich kannst du dich mit Gastbeiträgen für andere Unternehmensblogs anbieten und somit auf dich bzw. deine Marke auch noch an anderer Stelle aufmerksam machen.
Ein eigener Blog macht Sinn, wenn genug Zeit und Ressourcen vorhanden sind, um regelmäßig Beiträge zu erstellen und zu veröffentlichen. Darüber hinaus solltest du interessante und möglichst einzigartige Einblicke in deinen Geschäftsbereich oder deine Branche bieten oder deinen Kund:innen hilfreiche Ratschläge an die Hand geben können. Sollten diese Voraussetzungen erfüllt sein, gehört ein Unternehmensblog definitiv zu den kosteneffizienten Marketingmaßnahmen, auch zur Steigerung der Reichweite für deine Marke.
Mehrwert mit E-Mail-Marketing und Kundenbindung stärken
Ebenso wie ein Blog kann auch die passende E-Mail-Marketing-Strategie mit geringem Budget Leads generieren bzw. eine längerfristige Kundenbindung an dich und deine Marke gewährleisten. Es kommen weder Print- noch Versandkosten auf dich zu, du musst nicht für Ads und noch nicht einmal für Webspace bezahlen. Du kannst unterschiedliche Zielgruppen segmentieren und in personalisierten E-Mails gezielt mit Content ansprechen.
Wichtig ist, dass du wie bei allen anderen Marketingmaßnahmen auch kundenrelevante Inhalte anbietest – idealerweise mit einem gewissen Extra, also nicht nur informierst, sondern z.B. auch bei der Problemlösung hilfst oder deine Zielgruppe überraschst. E-Mail-Marketing-Software kann dich dabei unterstützen, die Mails entsprechend zu gestalten und den Sendeprozess zu automatisieren. Denn neben dem Aufbau eines hinreichend großen Verteilers ist vor allem die Pflege deiner Abonnent:innen die größte Herausforderung bei dieser Maßnahme. Ziehe auch den Aufbau eines eigenen Presseverteilers in Betracht – bei überschaubarem zusätzlichem Aufwand sorgst du dafür, dass du mit Neuigkeiten aus erster Hand zu deiner Marke im Gespräch bleibst.
Tipps für schnellere Erfolge der Marketingmaßnahmen
Sowohl im Social-Media, als auch im E-Mail-Marketing- und Newsletter-Bereich lassen sich mit kostenlosen Tools Inhalte vorbereiten, gestalten und zu festgelegten Terminen veröffentlichen bzw. versenden. Ausprobieren lohnt sich hier auf jeden Fall, auch wenn diese Helfer irgendwann an ihre Grenzen stoßen und du womöglich von einem kostenlosen zu einem kostenpflichtigen Abonnement übergehen musst.
Betreibst du eine Website, solltest du zumindest die relevantesten KPIs im Blick behalten, wie etwa die Verweildauer und Absprungraten. Auf diese Weise stellst du schnell fest, welche Elemente deiner Homepage auf besonders großes und welche auf weniger Interesse stoßen. Du erfährst auch, über welche Kanäle die User:innen zu dir finden. Das Ergebnis dieser Analyse kannst du dazu nutzen, um zeitnah Verbesserungen herbeizuführen, den Informationsgehalt deiner Inhalte zu schärfen und grundlegende Probleme zu beseitigen.
Die eigene Website sollte stets das Aushängeschild bzw. die Visitenkarte deines Unternehmens sein. Auch das FBSFO-Prinzip kann somit als wirksame Marketingmaßnahme betrachtet werden. Behebe zunächst die wichtigsten Probleme hinsichtlich Funktionsweise und Layout, die einer angenehmen Nutzungserfahrung im Wege stehen. Sollte die Website noch nicht mobile für Smartphone oder Tablet optimiert sein, wird es höchste Zeit, dies nachzuholen.
Zu guter Letzt: Solltest du eine Zielgruppe oder Laufkundschaft in deiner Nähe anvisieren, spielt zwangsläufig auch die lokale Suchmaschinenoptimierung eine wichtige Rolle. Die nötigsten Schritte sind zum Glück relativ schnell und kostengünstig erledigt. Registriere dein Unternehmen oder dein Ladengeschäft bei den jeweiligen Services, damit du unter den lokalen Suchergebnissen angezeigt wirst und achte dabei regelmäßig auf die Aktualität deiner Daten, wie etwa deiner Öffnungszeiten.
Fazit: Marketingmaßnahmen effizient aussteuern und messbar machen
Mit zielgerichteter Werbung via Addressable TV, Podcast-Ads aber auch eigenen Blogs und E-Mail-Marketing stehen dir zahlreiche kostengünstige Marketingmaßnahmen zur Verfügung, mit denen du durchaus beachtliche Erfolge erzielen kannst. Entscheidend ist hier das richtige Vorgehen: Eine ausreichende Recherche und Planung sorgen dafür, dass du nicht kostbare finanzielle und zeitliche Ressourcen verschwendest.
Wichtig ist in jedem Fall, zu Beginn der Marketingmaßnahmen smarte Ziele, messbare KPIs und Zielgruppen festzulegen. Individuelle Redaktionspläne für die einzelnen Kanäle, in denen du Inhalte und deren Veröffentlichungstermine bestimmst, helfen dir bei der Organisation. Es lohnt sich außerdem, in einem regelmäßigen Meeting die einzelnen Maßnahmen zu besprechen, Erfolge und Misserfolge festzuhalten, um daraus zu lernen und alle Beteiligten auf die nötigen Änderungen einzustimmen. Ein kontinuierlicher Kreislauf aus Planung, Umsetzung, Testen und Anpassungen sorgt selbst bei geringen finanziellen und personalen Möglichkeiten für mehr Reichweite, eine stärkere Kundenbindung und eine zuverlässige Leadgenerierung.