LinkedIn: Karriere-Netzwerk plant Event-Plattform

LinkedIn machte Anfang des Jahres eine überraschende Ankündigung: Das Karriere-Netzwerk plant eine virtuelle Event-Plattform, damit Nutzer:innen noch interaktiver werden können. Hier erfährst du, welche Features geplant sind, wann man sie nutzen kann und welche neuen Möglichkeiten sich dadurch für Marketer:innen eröffnen.

LinkedIn kündigt Audio-Feature und Live-Video-Dienst an 

Nutzer:innen von LinkedIn können auf der Karriere-Plattform ihre berufliche Laufbahn teilen und sich mit anderen vernetzen. Jetzt möchte das Netzwerk von Microsoft auch in den Audiomarkt einsteigen und den weltweit 800 Millionen Mitgliedern neue Möglichkeiten auf der Plattform bieten.

Im Januar 2022 erschien die Beta-Version eines neuen Audio-Features, das ähnlich funktioniert wie die App Clubhouse. LinkedIn-Produktmanager Jake Poses kündigte die neue Audio-Funktion Anfang des Jahres in einem offiziellen Blogpost an.

Künftig soll man virtuelle Gesprächsräume eröffnen können, in denen Teilnehmer:innen auf der „Bühne“ über ein bestimmtes Thema diskutieren. Andere Personen können dabei zuhören oder sich auch aktiv ins Gespräch einmischen. „Bei unserem neuen Erlebnis können Sie an der Live-Konversation teilnehmen, indem Sie Ihre Hand heben und sich den Rednern auf der ‘Bühne’ anschließen, um die Diskussion zu bereichern”, erklärt Poses.

Im Frühjahr 2022 soll außerdem zusätzlich eine Video-Funktion ausgerollt werden. Gegenüber techcrunch.com“ berichtet der Produktmanager: „Unsere Philosophie ist es, den Organisatoren die Kontrolle zu geben. Wir wollen es einfacher machen, virtuelle Diskussionsrunden, Kamingespräche und mehr zu veranstalten. Einige möchten vielleicht, dass die Veranstaltung formeller oder weniger formell ist. Wieder andere wollen vielleicht mit ihrem Publikum direkt kommunizieren und sich offenen Fragen stellen.“ LinkedIn wolle mit dem Feature Fachleuten Interaktivität und Unterstützung bieten – so Poses.

Egal ob im beruflichen oder privaten Kontext – Veranstaltungen seien seit langem eine Möglichkeit für Fachleute, Gemeinschaft aufzubauen, Neues zu lernen und sich inspirieren zu lassen, erklärt der Produktmanager weiter. Ein logischer Schritt also für die Karriere-Plattform, entsprechende Features zu integrieren. Nicht zuletzt, da durch die noch immer anhaltende Corona-Pandemie reale Veranstaltungen kaum möglich sind.

Doch laut Poses könne mit der aktiven Teilnahme an den virtuellen Events auf LinkedIn die berufliche Laufbahn gestärkt und neue Kontakte geknüpft werden.

Neue Features – neue Marketing-Möglichkeiten

Auch wenn LinkedIn scheinbar spät auf den „Audiomarkt-Zug“ aufspringt, bietet das Netzwerk durch die zahlreichen bestehenden Kontakte bereits eine solide Basis für die geplanten Events, was für Organisator:innen ein großer Vorteil sein dürfte. Zudem weiß LinkedIn um die Interessen seiner Zielgruppe und kann den Nutzer:innen dadurch relevante Veranstaltungen empfehlen.

Die neuen Features bieten somit nicht nur Raum für mehr Interaktivität, sondern auch neue Möglichkeiten für Marketer:innen, z.B. im B2B-Bereich. Die Events eignen sich sehr gut für Branding im Rahmen fachspezifischer Themenrunden, in welchen man mit der gewünschten Zielgruppe auf Augenhöhe kommunizieren und diskutieren kann. Die Event-Teilnehmer:innen bekommen einen ersten Einblick und können sich bei Interesse leicht vernetzen, was etwa auch bei Employer Branding sehr von Vorteil sein kann.

Fazit zu neuen LinkedIn-Funktionen

LinkedIn bietet sich als Karriere-Plattform auf jeden Fall für diese Art von Features an. Mit organisierten Audio-Events können sich Expert:innen und andere Interessierte leicht austauschen, diskutieren und sich vernetzen. Doch ob sich die neuen Event-Funktionen tatsächlich etablieren und womöglich auch für den Markenaufbau und -ausbau geeignet sind, bleibt abzuwarten. Für den Erfolg wird sicher auch eine große Rolle spielen, wie LinkedIn die Audio- und Video-Events in das Karriere-Netzwerk integrieren wird. Bisher kann die Beta-Version des Audio-Features nur von einem kleinen Nutzerkreis getestet werden. Sobald weitere User:innen darauf Zugriff haben, wird sich auch zeigen, ob die Audio-Events und der fürs Frühjahr angekündigte Live-Video-Dienst ein fester Bestandteil des Netzwerks werden oder ob sich daraus nur ein kurzfristiger Trend entwickelt.

Teilen

Avatar-Foto

Hier schreibt die Redaktion des Restless CMO. Wir sind ein Team aus leidenschaftlichen Medien-Expert:innen und haben uns zur Aufgabe gemacht, Marketingentscheider:innen, CMOs, Founder:innen und alle Marketing-Macher bestmöglich über die neuesten Entwicklungen, Trends, Storys aus der Marketing-Branche zu informieren. Dabei ist es uns sehr wichtig einen …

Das könnte dich auch interessieren