Joyn ist Deutschlands größte kostenfreie TV-App. Zuschauer können auf Joyn mehr als 60 TV-Sender im Live-Stream gebündelt auf einer Plattform nutzen. Der Streaming-Dienst hat seit seinem Launch Mitte Juni 2019 ein enormes Wachstum erlebt, insbesondere seit Beginn der Corona-Krise. Wir haben mit Katja Hofem, Geschäftsführerin von Joyn, über den Launch, die Inhalte und die Marketingkampagne gesprochen:
Joyn wurde im Juni letzten Jahres sehr erfolgreich gelauncht und konkurriert jetzt mit den Streaming-Riesen wie Netflix und Amazon. Was macht Joyn anders?
Joyn verfolgt das Ziel, sich klar als „Local Champion of Choice“ unter den Streaming-Diensten zu etablieren. Die Kombination aus Advertising-Video-on-Demand (AVoD) und Subscription-Video-on-Demand (SVoD)-Inhalten ist auf dem deutschen Markt einzigartig und ermöglicht uns, eine breite Zielgruppe anzusprechen, da sich beide Modelle sehr gut ergänzen. Von Beginn an war es uns wichtig, eine Plattform zu kreieren, auf der die Zuschauer Geschichten finden, die ihre Gesellschaft, Sprache und kulturelle Identität widerspiegeln. Das ist eine unserer ganz großen Stärken. Darüber hinaus bietet Joyn mehr als 60 Free-TV-Kanäle mit Live-Streams und Medienbibliotheken sowie exklusive Serien und Filme, Originals und Vorschauen von noch nicht ausgestrahlten TV-Sendungen auf Abruf.
Lineares Fernsehen ist für viele Menschen nach wie vor ein Medium von großer Bedeutung. Ein so vielfältiges Angebot an privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern ist ein Novum im Bereich Live-Streaming. Gleichzeitig binden wir allerdings auch jene Zuschauer, die reine Mediatheken- und Streaming-Nutzung gewohnt sind.
Die Fernsehnutzung hat seit Beginn der Corona-Maßnahmen stark zugenommen. Warum greifen Menschen in Krisenzeiten verstärkt auf TV bzw. Streaming-Dienste zurück?
In Zeiten, in denen die gesamte Bevölkerung angehalten, ist zu Hause zu bleiben, steigt natürlich auch die Mediennutzung. Besonders das Interesse an politischen und wirtschaftlichen Themen ist in den letzten Wochen angewachsen. Auf der anderen Seite bringen Unterhaltungsangebote ebenfalls Ablenkung von der gegenwärtigen Situation. Diese Bandbreite können vor allem TV- und Streaming-Angebote perfekt abbilden. Darüber hinaus greifen die Menschen auch nachweislich auf Bewährtes zurück, um das Bedürfnis nach Normalität weiter aufrechtzuerhalten. Auch hier kann der TV- und Streaming-Markt punkten. Die Nutzerzahlen von Joyn sind seit Beginn der Krise um 27,8% gewachsen.
Joyn ist ein 50/50 Joint Venture mit Discovery. Warum hat man sich für dieses Modell entschieden?
Mit ProSiebenSat.1 und Discovery haben wir zwei starke Shareholder im Rücken, die zu den stärksten Entertainment-Häusern in Deutschland zählen. Beide haben die Zeichen der Zeit erkannt und einen speziell auf den deutschen Markt zugeschnittenen Streaming-Dienst entwickelt. Dieser Ansatz funktioniert extrem gut: Im Februar verbuchte Joyn 6,5Millionen Nutzer monatlich über die verfügbaren Endgeräte. Die Joyn-App wurde bisher mehr als 7,5 Millionen Mal heruntergeladen.
Was war der Schwerpunkt der Marketing-Kampagne?
Uns ist bewusst, dass wir uns in einem hart umkämpften Markt befinden. Um die Aufmerksamkeit der Nutzer dennoch auf uns zu lenken, benötigen wir neben High-Quality-Content auch eine entsprechend ausgefeilte Marketingstrategie. Wir denken dabei immer in 360°-Kampagnen, um auf allen Kanälen unsere Zielgruppe zu treffen. Von Out-of-Home-Kampagnen bis hin zur Aktivierung von Influencern – wir versuchen immer das maximale Potenzial unserer integrierten Kommunikation auszuschöpfen. Als Beispiel ist hier unsere Marketingkampagne zu unserem Original „23 Morde“ zu nennen. Hier sind wir sogar einen Schritt weitergegangen und haben in ausgewählten Städten einen Escape Room im Stil der Serie errichtet, um zusätzlichen Buzz zu erzeugen. Die Idee ist super angekommen und hat den Bekanntheitsgrad des Formats weiterhin gesteigert.
Am Ende entscheidet jedoch immer der User, ob das Produkt seinen Bedürfnissen entspricht. Deshalb steht der Nutzer auch besonders im Fokus unseres Interesses. Um Joyn entsprechend weiterzuentwickeln, das bestmögliche Produkt präsentieren zu können und das Nutzererlebnis so ideal wie möglich abzubilden, stehen wir im stetigen Austausch mit unserer Community.
Am 26. November fand der Launch des Premiumbereichs Joyn PLUS+ statt. Welche zusätzlichen Inhalte werden hier dem Abonnenten angeboten?
Joyn PLUS+ ist ein Angebot für alle, die mehr wollen: Mehr Live-TV Sender, unter anderem mit Pay-TV-Sendern wie SAT.1emotions oder Discovery Channel, mehr lokale Originals und noch mehr exklusive Filme und Serien. Wir sind davon überzeugt, mit unserem Premium-Angebot Joyn PLUS+ dem Kunden einen absoluten Mehrwert bieten zu können.
Ist Streaming die Zukunft des Fernsehens oder nur eine Ergänzung zum klassischen linearen TV?
In unseren Augen bedienen das Streaming von On-Demand-Inhalten sowie das klassische lineare Fernsehen unterschiedliche Nutzerbedürfnisse. Diese haben sich über die letzten Jahre radikal verändert, ebenso die Art und Weise, wie Inhalte zugänglich gemacht werden. Es steht außer Frage, dass der VoD-Konsum enorm zugenommen hat. Allerdings übt die Lean-Back-Qualität des Fernsehens weiterhin eine große Attraktivität auf die Zuschauer aus. Um auch künftig den Moment des Geschehens ohne Zeitversatz mitzuerleben, wecken Live-Übertragungen weiterhin ein ungebrochenes Interesse bei den Rezipienten. Darüber hinaus entdecken gerade die jungen Nutzer, denen klassisches Fernsehen vielleicht schon gar kein fester Begriff mehr ist, diese Form bei uns wieder. Mit unserer umfangreichen VoD-Bibliothek auf der einen Seite und den über 60 verschiedenen Free-TV-Sendern sowie zusätzlicher Pay-TV-Channels auf der anderen, sind wir von Joyn überzeugt, das Beste aus beiden Welten kombinieren zu können.