Das Jahr 2023 steht bereits vor der Tür – daher wollen wir in einem Jahresrückblick unsere beliebtesten und spannendsten Artikel aus dem letzten Jahr noch einmal Revue passieren lassen. Welche Themen waren besonders prägend für die Marketingbranche und werden womöglich auch nächstes Jahr noch wichtiger werden? Hier kommen unsere Top 7 aus dem Jahr 2022:
Starten wir unseren Jahresrückblick mit den sechs relevantesten Storytelling Trends von 2022, die wir für euch recherchiert hatten. Von der kundengesteuerten Story, über Video-Storytelling bis hin zu Podcast-Erzählungen zeigen die diesjährigen Trends eine große Bandbreite an Möglichkeiten. Auch wenn das klassische Storytelling im Marketing immer noch eine Rolle spielt, werden die Konsument:innen selbst dank neuer Technologien immer mehr eingebunden und in den Mittelpunkt gerückt. Alle Trends gibt es ausführlich im Artikel über Storytelling Trends zu lesen.
Nicht nur das Storytelling hat sich in diesem Jahr weiterentwickelt, auch das Metaverse zog 2022 zunehmend die Aufmerksamkeit auf sich, allein schon aufgrund der hohen Investitionen der Tech-Riesen (Meta, Microsoft oder auch Google, um nur einige zu nennen). Viele beteiligen sich am Aufbau des Web 3.0, auch wenn der große Durchbruch bisher noch ausbleibt und insbesondere Meta zuletzt herbe Rückschläge diesbezüglich verkraften musste. Wir haben uns im Artikel mit Marketing im Metaverse befasst und wie dies grundsätzlich funktionieren kann. Die Grenzen zwischen Offline- und Online-Marketing werden hier zunehmend verschwimmen. Neue virtuelle Räume entstehen und bieten vielfältige Möglichkeiten, Kund:innen digitalen Content näherzubringen. Im März machte z.B. bereits die niederländische Brauerei Heineken von sich reden und präsentierte den User:innen das erste virtuelle Bier: ein “ironischer Witz”, aber eine “selbstbewusste Idee” der Marketingabteilung. Ob sich Marketing im Metaverse jetzt bereits lohnt und was für den Erfolg im Web 3.0 wesentlich ist, könnt ihr in unserem Artikel über das Metaverse nachlesen.
Auch Inklusion ist in unserem Jahresrückblick ein großes Thema. Im Juli haben wir uns dem Inclusive Marketing gewidmet und dabei festgestellt, dass sich laut Google Report 15 Prozent der gesamten Weltbevölkerung in der Werbung nicht angesprochen fühlen. Sie können sich oder ihre Community in den Anzeigen kaum oder gar nicht wiederfinden. Es wird auch künftig eine herausfordernde Aufgabe für Marketingfachleute sein, dies zu ändern und allen potenziellen Kund:innen ein Gefühl von Zugehörigkeit zu geben. Ziel sollte es dabei sein, künftig den Content noch mehr Menschen zugänglich zu machen und auch neue unterstützende Technologien dafür zu nutzen.
Im August ging es weiter mit dem Thema virtuelle Influencer, welche Relevanz sie für das Marketing haben und warum sie so interessant für die Werbung sind. Dabei zeigte sich, dass in Asien, wo die Entwicklung der virtuellen Idole ihren Ursprung hat, der Marktwert solcher Influencer in diesem Jahr auf fast 900 Milliarden Euro geschätzt wird, mit einer Wachstumsprognose von 70 Prozent bis 2023. Schon jetzt sind Virtual Influencer weltweit ein Millionengeschäft und wer als Unternehmen irgendwann im Web 3.0 stattfinden will, wird im Marketing um eigene Avatare wohl nicht herumkommen. Allerdings stehen dabei noch wichtige, vor allem auch rechtliche Fragen im Raum. Alles rund um das Thema findet ihr in unserem Artikel über virtuelle Influencer.
Um der Frage nachzugehen, wie das Thema Second Screen aus Marketingsicht optimal genutzt werden kann, haben wir uns im September mit Gerald Neumüller, Director Research der Seven.One Entertainment Group, unterhalten. Er gab uns spannende Einblicke, erklärte, weshalb mögliche Sorgen von Werbetreibenden hinsichtlich Second Screen unbegründet sind, warum Parallelnutzung die Werbewirkung sogar unterstützen kann und welchen Einfluss die Corona-Pandemie auf das Thema hat. Das ganze Interview findet ihr in unserem Second Screen Artikel zum Nachlesen.
Mit der Corona-Pandemie lebte der Trend Cocooning neu auf und bekam mit “Corcooning” sogar eine neue Bezeichnung – es beschreibt den Rückzug von Menschen speziell in Krisenzeiten. Eine Studie von September 2022 spricht von einem “Revival des Cocooning” welches über alle Altersgruppen hinweg zu beobachten ist und mit 38 Prozent bei den 30- bis 39-Jährigen am stärksten ausgeprägt ist. Um die Zielgruppe dennoch zu erreichen, müssen sich Brands etwas mehr ins Zeug legen und ihre Markenkommunikation anpassen. Dazu zählen unter anderem eine einwandfreie digitale Kommunikation, ständige Präsenz zu zeigen und dabei als Brand Routine und Sicherheit auszustrahlen sowie ein emotionales aber dennoch authentisches Marketing.
Ökologisches Bewusstsein ist spätestens 2022 im Mainstream angekommen und nimmt Einfluss auf das Konsumverhalten. Rund 62 Prozent der Deutschen kaufen bestimmte Produkte aus Gründen der Nachhaltigkeit grundsätzlich nicht mehr.
Green Marketing ist für Unternehmen also mittlerweile ein MUSS. Dabei kann es die Customer- und Brand Loyalty erhöhen, die Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen steigern und ist zudem eine Investition in und für die Zukunft. Eine ausführliche Anleitung für die Umsetzung gibt es im entsprechenden Green Marketing Artikel bei uns.
Goodbye 2022: Ein Ausblick auf 2023
Wir bedanken uns, dass ihr alle brandheißen Themen aus dem Jahr 2022 bei uns verfolgt habt und hoffen, dass wir euch mit dem ein oder anderen Artikel vielleicht auch auf neue Gedanken und Wege bringen konnten. Sicher werden viele Fragestellungen aus unserem Jahresrückblick auch 2023 noch einmal an Bedeutung gewinnen. Wir freuen uns darauf, alle kommenden Entwicklungen für euch im Auge zu behalten und auch ganz neue Marketing-Trends und Herausforderungen der Branche für euch aufzubereiten.
Wir wünschen schon jetzt ein erfolgreiches neues Jahr 2023 und danken allen unseren Leser:innen für das große Interesse.