Durch das Wachstum der VR-Technologie bewegen wir uns von 2D-Inhalten hin zu einer allumfassenden 3D-Erlebniswelt. Auch den Unternehmen bleibt diese Entwicklung längst nicht verborgen. Wir haben mit Jonathan Nowak Delgado, Co-Founder und Managing Director von Holodeck VR, einem Pionier für ortsbezogene Virtual-Reality-Erfahrungen, über die aktuellen Entwicklungen der Branche, Markenkooperationen und ihre neue Partnerschaft mit ProSiebenSat.1 gesprochen.
Unsere Holodeck VR-Technologie bietet spannende VR-Erlebnisse, bei denen sich Gruppen von bis zu 20 Personen mit VR-Headsets durch neue virtuelle Welten bewegen. Unterhaltungserlebnisse wie virtuelles Lasertag oder ein virtuelles Spukhaus werden dadurch erlebbar. Um nah an unseren Kunden zu sein, arbeiten wir hauptsächlich standortbezogen: Die beliebtesten Locations für diese Art von Erlebnis sind Einkaufszentren und Trampolinparks. Unsere VR-Erfahrungen dauern zumeist zwischen vier bis zehn Minuten – genau die richtige Zeitspanne für VR-Anfänger. Die Erlebnisse können natürlich auch für Firmen- oder Privatpartys gebucht werden. Der Unterhaltungsaspekt steht im Zentrum unserer Technologie, aber die Holodeck-Erlebnisse können auch für Trainings und Ausbildungszwecke eingesetzt werden.
Einkaufszentren sind im Moment besonders an VR-Technologien interessiert. Das Schlagwort der Stunde heißt Retailment, also die Mischung aus Einzelhandel (Retail) und Unterhaltung (Entertainment). Der E-Commerce setzt die traditionellen Einkaufszentren erheblich unter Druck. Es gibt sogar Prognosen, die vorhersagen, dass 25 Prozent der US-Einkaufszentren in nicht allzu ferner Zukunft geschlossen werden müssen. Um dem etwas entgegenzusetzen, versuchen diese Shopping-Zentren etwas anzubieten, was die Online-Händler nicht können. Ein virtuelles Holodeck-Erlebnis ist genau das.
Während die VR-Technik zu Beginn nur Tech-Nerds und Early Adopter anzog, ist Holodeck wesentlich Mainstream-kompatibler. Einen besonderen Fokus richten wir dabei auf Kinder und Jugendliche. Jeder, der ins Kino, zum Einkaufen oder Bowling geht, gehört zu unserer Zielgruppe. Unser Hauptfokus liegt dabei auf Menschen im Alter von sechs bis 18 Jahren. Viele Unternehmen nutzen Holodeck, um ihren Mitarbeitern einen Blick über den Tellerrand hinaus zu ermöglichen und Potenzial für frische Ideen freizusetzen. Am Ende wollen wir faszinierende On-Demand-Erlebnisse bieten, bei denen die Verbraucher die VR-Technologie nicht zu Hause haben müssen. Im Wesentlichen streben wir damit die Einführung von VR im Massenmarkt an. Wir sind quasi der iPhone-Moment der VR-Branche!
Wir haben bereits mit vielen Top-Marken im Rahmen von Pop-up-Events zusammengearbeitet. Zum 80-jährigen Firmenjubiläum von Willy Bogner auf der ISPO sein haben wir ein virtuelles St. Moritz-Erlebnis geschaffen, das die Teilnehmer auf eine spannende Reise durch die Berge mitnahm und dabei auch die Bogner-Produkte vorstellte. Für die Deutsche Messe AG präsentierten wir den Besuchern beim Betreten der Messe ein Spukhaus-Virtual-Reality-Erlebnis. Hier haben wir mit über 10.000 Teilnehmern an vier Tagen einen Weltrekord gebrochen! Außerdem haben wir mit der Deutschen Bank an einer Pacman-VR-Erfahrung gearbeitet, bei der Pacman, anstatt nach Goldmünzen zu suchen, für das Sammeln von Münzen mit Deutsche Bank-Logos belohnt wurde! Diese Art von Branded Entertainment eignet sich am besten in Konsum- und Unternehmensmärkten – sowohl für Early Adopter als auch für Technologie-Nachzügler. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Holodeck VR ein wirkungsvolles Werkzeug für jede Marke ist, die mit ihren Kunden in einem physischen Raum zusammenkommen möchten.
Wir arbeiten derzeit an einem Feature, das es unseren Spielern ermöglicht, ihre Erfahrungen auch direkt in Social Media zu erfassen und sich dann untereinander auszutauschen. Diese Möglichkeit wird für Marken in Zukunft sicher sehr spannend sein.
Das spielt auf jeden Fall eine große Rolle. Es wurden bereits erste Studien durchgeführt, die untersuchen, ob Menschen Single- oder Multiplayer-VR-Erlebnisse bevorzugen. Eine klare Mehrheit (rund 70 Prozent) fand Multiplayer-Erlebnisse am spannendsten. Jedes neue Medium lebt von der sozialen Interaktion – auch VR. Unsere Kunden sind begeistert von unserem Produkt und wollen die Erfahrungen mit ihren Freunden und ihrer Familie teilen.
Es ist sehr aufregend, da der Deal uns Smart Money bringt und nicht nur reines Kapital. Dadurch ergeben sich für uns im Wesentlichen drei zentrale Möglichkeiten: Erstens in der VR-Content-Produktion, zweitens im Bereich eSport und beim Thema Branded Entertainment und drittens im Vertrieb. Durch die Jochen Schweizer mydays Group können wir Holodecks zum Beispiel auch in Freizeit- und Erlebnisparks platzieren. Wir haben außerdem die Möglichkeit, TV-Showformate über VR zu übertragen, z.B. in eSports, wo zwei Teams gegeneinander antreten.
Wir haben derzeit fünf Holodeck-Installationen und werden in Kürze zwei weitere eröffnen, eine davon in der Jochen Schweizer Arena, die am 1. September eröffnet wird. Wir würden uns freuen, Euch dort zu sehen!