Die DMEXCO ist ein Vorreiter in der Messe-Welt und Treffpunkt für alle wichtigen Entscheidungsträger aus digitaler Wirtschaft, Marketing und Innovation. Am 12. September findet hier auch der SevenVentures Pitch Day 2019 statt. Wir haben uns mit DMEXCO‘s Chief Advisor Dr. Dominik Matyka unterhalten, wie sich Start-ups von den Big Playern abheben können und warum Messen auch im digitalen Zeitalter von Bedeutung sind.
Events sind für junge Unternehmen perfekt, um zu zeigen, was man kann. Schließlich bietet sich die Möglichkeit, in kurzer Zeit Tausende von potenziellen Kunden zu erreichen. Die Zielgruppe kommt praktisch (fast) von selbst. Voraussetzung: Sie kommt auch an den eigenen Stand. Von daher muss das Produkt oder die Dienstleistung klar und verständlich präsentiert werden, am besten auf eine kreative Weise, die in den Köpfen der Besucher hängen bleibt. Egal, ob Filme, Live-Vorführungen, Gewinnspiele, Quiz-Shows oder anderes – was auch immer aus der Masse heraussticht, bringt Besucher an den Stand und schafft die Basis für einen Dialog. Frei nach dem Motto: Um gesehen zu werden, ist (fast) alles erlaubt.
Gerade im Vorfeld eines Events wie der DMEXCO lohnt es sich, nicht nur den Stand vorzubereiten, sondern auch Kunden und potenziellen Kunden sowie Pressevertretern mitzuteilen, dass man vor Ort sein wird und was sie bei einem Besuch erwarten können. Idealerweise ergeben sich so schon im Vorfeld spannende Termine.
Das Wichtigste: Klare Ziele setzen, was erreicht werden soll. Geht es um das Netzwerken mit potenziellen Kunden? Oder um mögliche Investoren? Oder um Bekanntheit und Reichweite? Meist gibt es mehr als ein Ziel. Daraus abgeleitet sollte man sich eine konkrete Eventstrategie und passende Maßnahmen zurechtlegen. Idealerweise sogar ein paar KPIs definieren. Was sollte am Ende des Events rauskommen, damit es als Erfolg gewertet werden kann?
Dann steht später die Kommunikation an: Informiert auch Eure bereits bestehenden Businesskontakte, dass ihr vor Ort sein werdet und für Gespräche bereitsteht. Oft bietet es sich auch an, am Ende eines Veranstaltungstages ein Get-together am Stand auszurichten. Schaut auch, was für andere Side-Events während der Zeit sind und welche sich für Euch zum Networking lohnen können.
Und nicht vergessen: Nach jedem Event unbedingt bei allen neu geknüpften Kontakten nachfassen und in Erinnerung bringen. Sonst generiert auch der höchste Stapel Visitenkarten langfristig keine Leads.
Je digitalisierter unsere Kommunikation, umso wichtiger sind und bleiben persönliche Begegnungen. Und Events wie die DMEXCO sind der Ort, an dem du heute in kurzer Zeit extrem viele Marktpartner persönlich sprechen kannst. Potenzielle Geschäftspartner, Angel Investoren, andere Start-ups, Medienvertreter und Influencer. Wenn eine ganze Community zusammenkommt, ist das die perfekte Basis, das eigene Netzwerk zu erweitern. Was sich bei der DMEXCO zusätzlich lohnt, ist ein Besuch der Konferenz: internationale Top-Speaker, spezialisierte Workshops oder die World of Agencies. Es gibt jede Menge Impulse und Learnings zum Mitnehmen. Und natürlich der wichtigste Grund: Die Transaktion. Für die meisten Start-ups geht es bei einer Event-Teilnahme auch immer darum, neue Kunden zu gewinnen. Auch dafür steht die DMEXCO wie kein anderes Digital-Event in Europa.
Das Wichtigste, was ich Gründern rate: Bleibt authentisch und verstellt Euch nicht vor möglichen Investoren. Ihr und Euer Team seid für sie unglaublich wichtig. Daher müssen sie genau wissen, wem sie ihr Vertrauen schenken sollen. Arrogantes Auftreten, im besten Fall mit einer utopischen Umsatzplanung verbunden, will keiner sehen. Wichtig ist auch – egal, wie technisch das Produkt oder die Dienstleistung auch ist – dass es verständlich erklärt wird. Ohne viel Schnickschnack und so, dass es wirklich auch jeder Außenstehende versteht. Gern mit Grafiken oder Bildern. Visuelles catcht fast immer die Aufmerksamkeit der Anwesenden. Und ansonsten gilt wie bei jeder Präsentation: Üben, Üben, Üben. Am besten vor Publikum und sich im Voraus gut überlegen, wo Schwachstellen sind. Und sich auf kritische Fragen mit guten Antwort vorbereiten. Dann kann fast nichts schiefgehen.
Mit dem richtigen Netzwerk und indem wir über die Jahre hinweg lernen, welche Besucher welche Erwartungen an uns als Plattform und Ökosystem haben. Und dann die Erwartungen möglichst gezielt und individualisiert erfüllen: Mit interessanten Ausstellern, mit nützlichen Content- und Event-Angeboten und mit dem dazu passenden Netzwerk an Menschen. Unsere neue DMEXCO-App verbindet all diese Möglichkeiten als Schnittstelle von Daten, Inhalten und Technologie. Und die zwei Tage DMEXCO vor Ort in Köln sind das Highlight für persönliches Netzwerken und Erleben.
So laden wir in diesem Jahr erstmalig Corporate-Venture-Capital-Vertreter innerhalb der DMEXCO zu einem halbtägigen Konferenzformat, der CVC Stage ein. Limitiert, konzentriert und mit klarem Fokus auf strategische Investments. Das neue Format soll nicht nur für Information und Inspiration der Teilnehmer sorgen, sondern ihnen vor allem die Vernetzung untereinander sowie die aktive Verbindung mit den über 150 national und international ausstellenden Start-ups der DMEXCO ermöglichen.
Auf interessierte Besucher, jede Menge Venture-Capital-Firmen und Investoren, über 500 internationale und nationale Medienvertreter sowie eine Conference mit Top-Speakern und jeder Menge Impulsen. Ansonsten ist für Start-ups in diesem Jahr der Future Park ein absolutes Highlight.
Wir haben das Startup Village nicht umbenannt. Wir haben den Future Park komplett neu konzipiert. Und die Start-ups integriert, weil wir glauben, dass sie dort noch besser aufgehoben sind. Direkt am Eingang von Halle 9 werden bereits bestehende Unternehmen und Start-ups, u. a. aus den Bereichen NewTech, PropTech und FinTech auf rund 7000 qm ihre Produkte und Services rund um alle relevanten Technologiethemen von heute und morgen zeigen: von Künstlicher Intelligenz und Big Data über Mixed Reality, Smart Technologies und Mobility bis IoT und Blockchain.
Auf einer der zwei integrierten Stages können sie zudem ihre Innovationen vor Fachpublikum pitchen sowie Cases im Zukunfts-Hub der DMEXCO vorstellen. Das ist die perfekte Bühne, um sich sowohl innerhalb der Gründerszene als auch der DMEXCO-Community breit zu vernetzen und neue Kontakte zu knüpfen.