nfolge von Ausgangsbeschränkungen und veränderten Arbeitsbedingungen verbringen die Menschen deutlich mehr Zeit zu Hause. Die Mediennutzung, insbesondere die TV-Nutzung, steigt stark an. Mehr Menschen schauen mehr Fernsehen – besonders die jungen Zielgruppen kehren aktuell zu TV zurück. Eine Analyse von SevenOne Media* belegt die hohe Relevanz von TV für den Alltag der Menschen.
Höchste TV-Nettoreichweite seit fünf Jahren
Laut einer neuen Analyse von SevenOne Media schalten seit dem 16.3.2020 täglich 65,6 Prozent der 14- bis 49-Jährigen ihren Fernseher ein – das ist eine höhere TV-Nettoreichweite als in jeder anderen Woche der letzten fünf Jahre. Auch die Sehdauer nimmt zu: Die gleiche Zielgruppe verbringt täglich 163 Minuten vor dem Fernseher – das sind durchschnittlich 22 Minuten mehr pro Tag als im Vorjahr (+ 15,7 Prozent). Ähnliche Trends sind in allen Altersgruppen zu beobachten.
Die Sehdauer von Kindern hat um 47 Prozent zugenommen und insbesondere junge Erwachsene kehren immer häufiger zum klassischen linearen Fernsehen zurück: Die TV-Nettoreichweite unter den 14- bis 19-Jährigen ist um 19,6 Prozent gestiegen.
Ein wachsender Bedarf an Unterhaltung
Zwar steigt aktuell auch der Nachrichtenkonsum, weil die Menschen nach Informationen über den Verlauf der aktuellen Krise suchen. Dennoch bestätigt ein Blick auf die reichweitenstärksten TV-Formate seit dem 16. März auch das wachsende Bedürfnis nach Unterhaltung. Während in der Kalenderwoche 12 fast ausschließlich Nachrichtenformate die Top 20 der Sendungen dominierten, schafften es in der Woche 13 auch acht Unterhaltungsformate in das Ranking. Mit starken Zuschauerzahlen von 2,74 Millionen kam „The Masked Singer“ bereits in der dritten Folge an die Einschaltquoten heran, die das Finale 2019 erreicht hatte, während „Germany’s Next Topmodel“ mit 2,11 Millionen Zuschauern einen neuen Staffelrekord aufstellte. „Fack Ju Göhte 3“ erzielte am Karfreitag mit 2,68 Millionen die höchste SAT.1-Spielfilm-Reichweite seit 2012 und auch „Promis unter Palmen“ begeistert mit bis zu 1,97 Millionen Zuschauern Woche für Woche das Fernsehpublikum. Diese Zahlen belegen, dass die Nutzungsmotive Entspannung und Ablenkung jetzt wichtiger denn je sind.
Auch digitales Bewegtbild boomt
Die digitalen Kanäle der ProSiebenSat.1-Gruppe verzeichnen ebenfalls einen Anstieg der Nutzerzahlen. Vor allem ProSieben.de zeigt mit 62,2 Prozent Wachstum (Erw. ab 16 J.) seit dem 16. März eine besonders starke Performance. Darüber hinaus generieren auch die Plattformen SAT1.de (+ 45,9 Prozent) und kabeleins.de (+ 57,9 Prozent) steigende Userzahlen. Die Streaming-Plattform Joyn gewinnt mit 27,8 Prozent Zuwachs (Erw. ab 16 J.) immer mehr Unique User; so erreichte der Dienst jüngst in Kalenderwoche 15 mit 1,63 Mio. Usern so viele Menschen wie in keiner Woche zuvor. Studio71, die Digital Media und Entertainment Company von ProSiebenSat.1, verzeichnete in der Kalenderwoche 13 mit 217 Millionen Videoabrufen die zahlenmäßig beste Woche des Jahres.
Das Medium der Stunde: Fernsehen
Es wird also immer deutlicher, dass das Fernsehen das Medium der Stunde ist. Nicht nur die Reichweiten wachsen, auch die Menschen stehen Werbung sehr positiv gegenüber, schlicht deshalb, weil sie sich nach Ablenkung sehnen. Deshalb sinken die TKPs von allen sechs großen privaten TV-Sendern. Damit wird TV-Werbung für noch mehr Werbungtreibende attraktiver.
Unternehmen, die ihr Werbeinvestments erhöhen und auch in Krisenzeiten werben, stärken ihre Marke und sichern sich so kurz- und langfristig Marktanteile und Umsatz. Beste Voraussetzungen für nachhaltigen Markenaufbau.
*https://www.sevenonemedia.de/research/leistungswerte/tv/kompass-tv-nutzung-spezial