5 Strategien für effektives Brand Management

Eine wiedererkennbare Marke ist das Kapital eines jeden Unternehmens. Um sich in der globalisierten Welt sowohl digital als auch auf traditionellem Weg auf dem Markt behaupten zu können, ist ein starkes Brand Management notwendig. 

Gutes Brand Management sorgt für mehr Kundschaft 

Der Begriff Brand Management, zu Deutsch Markenführung, umfasst die Entwicklung einer Marke und beschreibt Strategien, die dafür sorgen, eine Marke bekannt zu machen bzw. sie zu verbessern oder ihr Ansehen zu erhalten. Das Brand Management schließt gewissermaßen die Lücke zwischen Brand und Branding.  

Markenführung wird oft mit dem Begriff Marketing gleichgesetzt. Tatsächlich sind es aber zwei verschiedene Konzepte, die eng miteinander verknüpft sind. Beim Brand Management geht es um die grundsätzliche strategische Ausrichtung. Die Steuerung des Wertesystems, mit welchem die Marke verknüpft ist.  

Marketing beschreibt die operative Umsetzung dieser Ausrichtung. Das Ziel von Brand Management ist ein hoher Wiedererkennungswert, eine gute Markenreputation und zufriedene Kund:innen. Für den Wert eines Unternehmens sind deren Marken daher unerlässlich.  

Laut einer Statistik aus dem Jahr 2020 stimmen über die Hälfte der Menschen der deutschsprachigen Bevölkerung zu, dass Marken häufig eine gute Orientierungshilfe bei Einkäufen seien. Weiter gaben 23,3 Millionen Personen an, bei einer Marke zu bleiben, wenn sie mit dieser zufrieden sind.  

Für etablierte Brands sind Verbraucher:innen durchaus gewillt auch mehr Geld auszugeben, was sich dementsprechend auf die Umsatzentwicklung eines Unternehmens auszahlt. Und nicht nur das: Sind Kund:innen zufrieden mit einem Produkt oder einer Marke, teilen sie oft ihre Erfahrungen mit anderen Personen. Auch Markenprofessor Karsten Kilian bestärkt diese These. Der Markenstratege erklärt: “Schwache Marken machen Kundenwerbung, für starke Marken machen Kunden Werbung.“

Durch die Globalisierung und Digitalisierung ist das Angebot an Produkten stark gestiegen. Um als Unternehmen wettbewerbsfähig zu bleiben und sich mit seinen Produkten von anderen abzuheben, bedarf es daher einer starken und effektiven Markenführung.  

5 Tipps für starkes Brand Management 

Durch eine gute Markenführung kann sich der Wert einer Brand erhöhen, da Verbraucher:innen im besten Fall immer wieder auf die Marke zurückkommen. Für ein effektives Brand Management gibt es fünf Maßnahmen, die zu beachten sind. 

  1. Eine klare Brand Identity entwickeln 

Um eine gute Markenführung zu betreiben, ist eine klare Brand Identity von Vorteil. Ist diese gut formuliert, lässt sie sich durch ein starkes Brand Management gut nach außen vermitteln.  

  1. Die Zielgruppe definieren  

Damit eine zielgerichtete Vermittlung stattfinden kann, muss zunächst die Zielgruppe klar definiert werden. Hierfür werden Bedürfnisse und Entscheidungsfaktoren der gewünschten Verbraucher:innen identifiziert. 

  1. Marken-Assets kontinuierlich pflegen 

Die Marke setzt sich aus vielen verschiedenen Assets zusammen. Hierzu zählen zum Beispiel die visuellen Elemente, wie Logo oder Layouts, die Botschaft einer Marke oder ihre Präsenz auf Social-Media-Kanälen.Eine kontinuierliche Pflege dieser Assets hilft dabei zu überprüfen, ob die Assets die Identität der Marke widerspiegeln und für die Verbraucher:innen authentisch sind.  

  1. Die perfekte Customer Journey erschaffen 

Durch Globalisierung und Digitalisierung tun sich ganz neue Chancen, aber auch Herausforderungen für Unternehmen auf. Die Konkurrenz ist nur einen Klick entfernt. Umso wichtiger ist es, sich von der Masse abzuheben und die Kund:innen an sich zu binden.  

Die Reise der Konsument:innen muss also vom ersten Kontakt bis zum Kauf eines Produktes so gestalten werden, dass die Zielgruppe zufrieden ist und eine Verbindung zur Marke aufbaut. Hilfreich ist es, den Dialog mit der Konsumentengruppe zu suchen, um Feedback zu bitten oder ihre Erfahrungen zu teilen. Mit den gewonnenen Erkenntnissen lassen sich wiederum Handlungsmaßnahmen umsetzen, die den Wünschen der Verbraucher:innen entsprechen. 

  1. Am Puls der Zeit bleiben 

Eine aktive Trend-Beobachtung hilft, den Wünschen der Kund:innen gerecht zu werden. In der heutigen Zeit findet die Interaktion zwischen Kundenstamm und Unternehmen zunehmend im digitalen Raum statt. Mit der Corona-Pandemie ist die Erwartung an die digitalen Fähigkeiten von Unternehmen nochmals gestiegen.  

Ziel ist es, der Kundschaft eine digitale Infrastruktur bereitzustellen, die einen einfachen und bequemen Service für Käufe oder Hilfestellungen bietet. Auch Vielfalt und Nachhaltigkeit spielen heutzutage eine große Rolle.  

Laut einer Studie von Salesforce.com, würden sich über 40 Prozent der befragten Verbraucher:innen zumindest teilweise von Marken abwenden, die keine Diversity aufzeigen und über 80 Prozent der Kund:innen sind der Meinung, dass Unternehmen eine Verantwortung gegenüber der Umwelt haben. Hier gilt es, am Puls der Zeit zu bleiben und ständig zu prüfen, was das Anliegen der Verbraucher:innen ist

Fazit 

Die Zufriedenheit der Kund:innen und eine gute Markenreputation sind das Ziel eines jeden Unternehmens. Mit einem effektiven Brand Management lässt sich die Markenwahrnehmung steigern, es eröffnen sich bessere Preisgestaltungsmöglichkeiten und durchdie eine verstärkte Kundenfürsprache steigen wirkt sich positiv auf die Umsätze aus. Eine gute Markenführung ist nicht nur in großen Konzernen unerlässlich. Auch kleine Start-up-Unternehmen profitieren von einem starken Brand Management.

Teilen

Avatar-Foto

Hier schreibt die Redaktion des Restless CMO. Wir sind ein Team aus leidenschaftlichen Medien-Expert:innen und haben uns zur Aufgabe gemacht, Marketingentscheider:innen, CMOs, Founder:innen und alle Marketing-Macher bestmöglich über die neuesten Entwicklungen, Trends, Storys aus der Marketing-Branche zu informieren. Dabei ist es uns sehr wichtig einen …

Das könnte dich auch interessieren